Zwischen der ersten und der letzten Szene dieses Stücks, die am 28. 
Juli der Jahre 1884 und 1934 spielen, liegt ein halbes Jahrhundert 
europäischer Geschichte: der Erste Weltkrieg, das Zerbrechen der 
Donaumonarchie, die Weltwirtschaftskrise, aber auch 50 Jahre aus dem 
Leben eines echten Wiener Lebemannes namens Hans.  Der ungarische 
Autor sehr erfolgreicher Boulevard-Komödien greift sechs Geburtstage des
 Wieners heraus und erzählt so das Leben seines ebenso charmanten wie 
unverbesserlichen Helden, in dem sich die Spannungen und Wirrnisse 
seiner Zeit in heiter-besinnlicher Form widerspiegeln.  |