| 
   | Vorname: | Hans |  
   | Nachname: | Nüchtern |  
   | Geburtsdatum: | 1896-12-25 |  
   | Geburtsort: | Wien, Österreich |  
   | Sterbedatum: | 1962-01-09 |  
   | Sterbeort: | Wien, Österreich |  
   | Ehefrau: | Dora Miklosich |  
   | Kurzbiographie: | 
Professor Hans Nüchtern, in zweiter Ehe mit Dora Miklosich  verheiratet, hatte zwei Söhne und eine Tochter und war ab 1924 bei der RAVAG angestellt. In der NS-Zeit wurde er von seiner Tätigkeit in der RAVAG suspendiert. Er war aber in diesem Zeitraum als Dramaturg bei der Tobis Film und später auch als freiberuflicher Dramaturg, unter Pseudonymen, für die Tobis Film tätig. Gen Ende des Krieges war er beim Berliner Rundfunk tätig.  In Wien bei der RAVAG und nach 1945 war er in unter anderem in seiner Tätigkeit als Leiter der Literaturabteilung für die Gestaltung literarischer 
Programme zuständig, darunter fiel auch die Radiobühne mit ihren Hörspielen. In eben dieser Tätigkeit führte er öfters Regie, war als Regieassistent, aber auch als Autor und Bearbeiter von literarischen Texten tätig. Nach seinem Ableben wurde Nüchtern in seiner Geburtsstadt am Döblinger Friedhof beigesetzt. Sein Nachlass befindet sich im Theatermuseum in Wien. zit. n.: www.wikipedia.org (abgerufen am 28. Jänner 2016)
 |  
   | interne Quellen: | 
Fünf Jahre Radiobühne und literarisches Programm, von Dr. Hans Nüchtern, Literarischer Direktor, aus: 5 Jahre Österreichischer Rundfunk Festschrift von Radio Wien 1929-10-01 S. 38-41div. Kopien von Dokumenten und Briefen im Bestand des Dokufunk Archiv |  
   | externe Quellen: |  |  
   | 
 Vertreten in der Werkliste:
 |  
   | Regie: Werkliste anzeigen 
 Darsteller: Werkliste anzeigen
 
 alle: Werkliste anzeigen
 
 
 | Zurück zur Auswahlliste 
 Bollwerk und Mittler
 Ewiger Dom
 Herz bekennt, Das
 Hornwerk und Glockenspiel
 Lobgesang des Domes
 Marilusspiel, Das
 Mensch ohne Heimat
 Oberösterreichische Lied, Das
 Rot-Weiß-Rot
 rufende Herz, Das
 Spiel von den vier Rittern und der Jungfrau, Das
 Spiel von den vier Rittern und der Jungfrau, Das
 Spiel von den vier Rittern und der Jungfrau, Ein
 steinerne Psalter, Der
 Verwandlung des Don Vicente, Die
 Verwandlung des Don Vicente, Die
 Verwandlungen des Don Vicente
 Vom Tode. Klage um alle Seelen
 Weg des Buches, Der
 Wiedersehn
 Wir blenden auf
 Zum 13. April
 
 |  
   | Bemerkungen: |  |  |  Aufn. Brühlmeyer, aus: Radio Wien, 01.10.1929, S.38
 |