Laune des Verliebten, Die | 
 
   | Untertitel: | 
   Ein Schäferspiel in Versen und einem Akte | 
 
   | Sendefolge: | 
    | 
 
   
  | 
    | 
 
   | Autor/Autorin: | 
   Johann Wolfgang v. Goethe
  | 
 
   | Bearbeitung: | 
    | 
 
   
  | 
    | 
 
   | Regie: | 
   Otto Ambros
  | 
 
   | Regieassistenz: | 
    | 
 
   
  | 
    | 
 
   | Darsteller: | 
    | 
 
   | Musik: | 
    | 
 
   | Ausführende (Tätigkeit): | 
    | 
 
   | Tontechnik: | 
    | 
 
   
  | 
    | 
 
   | Erstsendung: | 
   1949-08-23 | 
 
   | Sendezeit: | 
    | 
 
   | Wiederholung: | 
    | 
 
   | Sendeanstalt: | 
   Radio-Wien (RAVAG II, nach 1945) | 
 
   | Abteilung: | 
    | 
 
   | Inhalt: | 
    | 
 
   | Das erste vollendete Schauspiel Goethes, "Die Laune des Verliebten" 
(1767/68), geht in Form und Inhalt auf das deutsche, einaktige 
Schäferspiel des Rokoko zurück. Traditionelles Schema dieser Spiele war 
das Nebeneinander zweier Paare, von denen stets eines in Liebe und 
Freundschaft zusammenlebte, das andere dagegen über mancherlei 
Widerstände zu einer ähnlichen Harmonie der Seelen geleitet werden 
musste. Goethe füllte nicht nur dieses übliche Schema mit 
bezwingend-lebendiger Sprache, sondern gestaltete bereits persönliches 
Erleben, den "Drang einer siedenden Leidenschaft": der unmutige Eridon, 
das ist er selbst, in seiner Geliebten Amine erkennt man Züge Käthchen 
Schönkopfs. Dank dieser Unmittelbarkeit erscheint uns Späteren das 
Erstlingswerk Goethes nicht zu Unrecht als Krönung und Vollendung der 
Schäferdichtung überhaupt. (DRS-Programmheft) | 
 
   
  | 
    | 
 
   | Weiterführende Angaben: | 
     | 
 
   | interne Quellen: | 
     | 
 
   | externe Quellen: | 
     | 
 
   | Bemerkungen: | 
     unbeschriftetes Kartoncover | 
 
   | Archivstatus: | 
   Inventarnr.: 001_0653, Umfang (Seiten Scans): 26 | 
 
   | Patenschaft: | 
     | 
 
 
 | 
    
  |